Prof. Dr. Irene Rothe
Mathematik und Informatik
Forschungsgebiet
- ADENiA-Projekt [4]
- Die legendären Roboternächte hier an der Hochschule [5]
- Objektorientiertes Modeling und Design (Bachelorthemen und Masterthemen)
Kontakt

Sankt Augustin
Profil
Nach drei Jahren ist es endlich wieder soweit: Am 10. /11.06. findet wieder die Roboternacht statt. Schaut auf der Seite "Roboternacht 2022" vorbei für mehr Information.
- Roboternacht 2022 [9]
- Trägerin des Lehrpreises der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (2018) [10]
- Präsidialbeauftragte für Schulkontakte zusammen mit Christine Buchholz [11]
- Praxissemesterbeauftragte des Fachbereichs EMT [12]
- Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs EMT [13]
- Mitglied der Kommission für Lehre und Studium
Projekte
Projekte (ET/MB/TJ-Bachelor):
- Organisation der Roboternacht [5]: Gegen Ende jedes Sommersemesters wird in der Hochschule ein 24 Stunden-Lego-Roboter-Wettkampf für Schüler aus der Umgebung unserer Hochschule veranstaltet. Dieser Wettkampf wird komplett an der Hochschule vorbereitet, geplant und durchgeführt. Hier ein TV-Beitrag über den Lego-Wettbewerb 2017 bei RTL-West. [14]
- Androidprogrammierung: Programmierung von Apps
- Heimautomatisierung: Weiterführung des Projektes vom SS14 (mit Kollege Valenzuela und Jonas aus der Informatik) Überwachung eines Fensters in einem Raum. Verwendung von KNX-Geräten und OpenHAB-Software
- Arbeit mit dem NAO-Roboter (Luna): [15]Die Roboterin Luna der Firma Aldebaran soll programmiert werden, so dass sie in einen autonom arbeitenden Zustand versetzt wird. Sie soll sich in ihrer Umgebung selbstständig zu Recht finden, Strecken von A nach B bewältigen und unerwarteten Hindernissen aus dem Weg gehen können. Dabei kann auf verschiedenste Sensoren zurückgegriffen werden. Ziel des Projektes ist die Erstellung der dafür nötigen Software.
-
Stickmaschinenprojekt: [16] Forschen an unserer Sticknähmaschine, Auswahl einer Sticksoftware, die dann angeschafft und ausprobiert werden soll, Erstellung eines Anleitungsvideos dafür, eventuell Arbeit mit einem Raspberry Pi, eventuelle Kameraeinbindung, Anfertigen einer Dokumentation.
Starterprojekt (ET/MB-Bachelor) mit Lego-Robotern:
-
Die Studierenden sammeln erste Ingenieurerfahrungen als Motivation und antriebsfördernde Vorbereitung für alle weiteren Fächer, die sie im Studium kennenlernen werden. Durch den Umgang mit eingebetteten Systemen erlernen sie praktische Kompetenzen beim Konzipieren von Objekten, die bestimmte Aufgaben erfüllen sollen. Dazu kommen verschiedene Methoden und Konzepte aus der Konstruktion, Mathematik, Physik und Informatik zum Einsatz. Die Studierenden setzen sich mit Sensoren, Bildverarbeitung, Programmierung, Konstruktion, Algorithmen auseinander. Sie arbeiten in Gruppen und können so Ihre Kreativität und Ideen optimal ins Team einbringen. Die Studierenden sind danach imstande, die anderen Fächer des Studiums besser einzuordnen, da Sie Bild davon haben, wo deren Inhalte in der Praxis zum Einsatz kommen könnten.
Masterprojekt (ET/MB-Master): Development of a Serious Games Application
-
Projekte im Rahmen des Projekts "ADENiA - Automatische Detektion Nachtflug induzierter Aufwachreaktionen" [4]
Forschungsprojekte
Weitere Infos
Lernvideos zum Einstieg in die C-Programmierung:
"Coco startet mit der C Programmierung"
Teil 1: Compiler
Lernvideos zum Einstieg in die C-Programmierung:
"Coco startet mit der C Programmierung"
Teil 2: Fehler beim Programmieren
Lernvideos zum Einstieg in die C-Programmierung:
"Coco startet mit der C Programmierung"
Teil 3: Das Flussdiagramm
Lernvideo zur C-Programmierung:
Was haben Zeiger und Machete gemeinsam?
Lernvideo zur C-Programmierung:
Sinnvoller Einsatz von Zeigern in C
Lernvideo zur C-Programmierung:
Mehr über Zeiger
Lernvideo zur C-Programmierung:
Listen in der Programmierung
SteinaufStein (Autor):
Video zu ABSolutSteinchen 2017