Peer Coaching
In einem Team arbeiten Lehrende gemeinsam, um ihre Lehre weiterzuentwickeln. Sie besuchen sich in ihren Lehrveranstaltungen und geben gegenseitig Feedback. Das Peer Coaching Konzept basiert darauf, Wissen, Erfahrungen und Ideen miteinander zu teilen, um voneinander zu lernen.

Die Atmosphäre beim Peer Coaching ist geprägt von gegenseitigem Respekt, von partnerschaftlicher Wertschätzung und Freude an gemeinsamer Weiterentwicklung. Es kann dazu beitragen, einen Kulturwandel einzuleiten: einander helfen, einander vertrauen, voneinander lernen und sich gemeinsam weiterentwickeln.
Formate
Verschiedene Formate sind möglich:
Peer Coaching kann sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden.
Auch die Gruppengröße ist variabel:
- Zwei Lehrende bilden ein Tandem und besuchen und beraten sich gegenseitig in ihren Lehrveranstaltungen.
- Alternativ bilden sich Teams von bis zu fünf Lehrenden.
Die Teilnehmenden tauschen sich über konkrete Lehrveranstaltungen sowie über allgemeine Fragen der Lehre aus.
Ablauf
Sie finden sich als Tandem oder Kleingruppe zusammen und beantragen formlos und ohne Anmeldefrist eine Begleitung durch externe Coaches. Die Hochschule vermittelt und finanziert für die Hospitation und gegenseitige Beratung Coaches, die eine entsprechende Coaching-Qualifikation sowie hochschuldidaktische Expertise mitbringen.
Beratung und Anmeldung
Wenden Sie sich für eine Beratung zum Peer Coaching bitte an Andrea Schröder, Direktorin des Zentrums für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL).