Dr. James Barry
Forschungsgebiet
- Energie-Meteorologie
- Atmosphärischer Strahlungstransport
- Solar-Photovoltaik
- Energiespeicherung
Kontakt

Sankt Augustin
Lebenslauf
James Barry studierte Physik und Mathematik an der Rhodes University in Grahamstown, Südafrika, wo er 2009 seinen MSc in theoretischer Teilchenphysik abschloss. Nach einem dreimonatigen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg im Jahr 2009 kehrte er zurück, um seine Promotion an der Universität Heidelberg abzuschließen, wo er in der MANITOP-Gruppe am MPIK arbeitete. In seiner Dissertation untersuchte er die phänomenologischen Konsequenzen von sterilen Neutrinos unterschiedlicher Massenskalen in Erweiterungen des Standardmodells.
Von 2014 bis 2017 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Batterietechnikum (ehemals Projektkompetenz E) am KIT, wo er vor allem intelligente Regelungsalgorithmen für Batteriespeicher für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelte. Bei der Arbeit mit den Daten des 1-MW-Solarfelds am KIT-Campus Nord entwickelte er ein Interesse an den wolkenbedingten Schwankungen der solaren Einstrahlung sowie an Methoden zur Vorhersage der solaren Stromerzeugung, was ihn dazu veranlasste, weiter im Bereich der Energiemeteorologie zu forschen.
Während eines dreijährigen Postdocs am Institut für Umweltphysik (IUP) in Heidelberg arbeitete er im Rahmen des Projekts MetPVNet an der Anwendung von Fernerkundungstechniken, um Solaranlagen als Sensoren für die Atmosphäre zu nutzen. Die in diesem Projekt entwickelten Algorithmen bilden die Grundlage für sein aktuelles Projekt an der H-BRS, "PV-Leistungsprognosen zur Batteriespeichersteuerung - ein Pilotprojekt mit Aufdachanlagen", gefördert durch das Land NRW im Rahmen des Programms progres.NRW.
Forschungsprojekte
Publikationen
- Barry, J., Böttcher, D., Pfeilsticker, K., Herman-Czezuch, A., Kimiaie, N., Meilinger, S., Schirrmeister, C., Deneke, H., Witthuhn, J., and Gödde, F.: Dynamic model of photovoltaic module temperature as a function of atmospheric conditions, Adv. Sci. Res., 17, 165–173, doi:10.5194/asr-17-165-2020, 2020.
- Munzke, N., Barry, J., Schwarz, B., & Büchle, F. (2017). Evaluation of the effect of PV plant size on the efficiency of household Li-ion battery storage systems. In 33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (pp. 2047–2051). Amsterdam. https://doi.org/10.4229/EUPVSEC20172017-6CO.16.3
- Barry, J., Munzke, N., & Thomas, J. (2016). Short-term power fluctuations in densely clustered PV-battery systems. In 32nd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (pp. 2398–2403). Munich. https://doi.org/10.4229/EUPVSEC20162016-6CO.12.2