Institut für Visual Computing (IVC)
Die Forschung nimmt an der H-BRS einen hohen Stellenwert ein. Sie ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Lehre, sondern bildet auch die notwendige Basis für einen erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer zu Wirtschaft und Gesellschaft.
Grundlagenforschung
- Rendering
- Visualisierung & Modellierung
- Human-Computer-Interaction
- Computer Vision
- Perception
Angewandte Forschung
- VR in Ausbildung, Lehre und Training, Serious Games
- VR und Therapie
- VC Systems
- Deep Learning in VC
Mission:
Das Institut für Visual Computing ist ein forschungsorientiertes Institut, das Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung in die Anwendung bringt.
Das Gebiet des Visual Computing umfasst ein breites Spektrum von Anwendungen, die sich im Allgemeinen auf Computerumgebungen mit einem visuellen Paradigma beziehen und Interaktion und Kontrolle ermöglichen.
Human-Computer-Interaction
Entwurf, Implementierung und Validierung von innovative Interaktionsgeräte und Techniken, insbesondere 3D Benutzerschnittstellen und haptisches Feedback
Perception
Planung und Durchführung von Wahrnehmungs-Studien, insbesondere im Bereich visuelle Wahrnehmung (Augmented Reality) und Vektion (Navigation)
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ist eine forschungsstarke Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das Institut für Visual Computing investiert umfänglich in die Forschung, um im Wettbewerb zu bestehen, um die Basis für erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer mit der Wirtschaft zu legen und um praxis- und anwendungsbezogen auf hohem Qualitätsniveau zu lehren.
Lehre
Visual Computing & Games Technology (M.Sc.)
Der Studiengang vermittelt vertieftes Grundlagenwissen und praktische Fähigkeiten für Computerspiele, die beispielsweise für die Erstellung von neuen Renderingverfahren und innovativen User Interfaces notwendig sind. Daneben werden auch Themen wie Virtual- oder Augmented Reality, User Experience, Computer Vision und wissenschaftliche Visualisierung behandelt.
Karriereweg
Unsere Absolventen qualifizieren sich als Spezialisten für die boomende Spieleindustrie ebenso wie für andere Branchen mit Bedarf an 3D-Visualisierungen, Simulationen und Serious Games. Alternativ besteht die Möglichkeit, als Nachwuchswissenschaftlerin oder -wissenschaftler in das sich schnell entwickelnde interdisziplinäre Forschungsgebiet einzusteigen. Der Studienabschluss befähigt zur Einschreibung in ein Promotionsprogramm.
Ihr wolltet schon immer wissen, wie Computerspiele erstellt werden und welche technischen und wissenschaftlichen Grundlagen dafür notwendig sind? Dann ist der Masterstudiengang „Visual Computing & Games Technology“ (kurz MVG) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg genau das Richtige!
H-BRS eröffnet Studio für Computerspiele
Immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit mit Computerspielen, die Branche hat ein enormes Wachstumspotenzial. Die Technologie hinter den Spielen ist anspruchsvoll und entwickelt sich beständig weiter. Studierende lernen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) die Grundlagen. Für die Verwirklichung der Spieleideen hat der Fachbereich Informatik ein Studio mit modernster Technik eingerichtet – die begehrtesten aktuellen Spiele zum Testen inbegriffen.
Das Studio ermöglicht es den Studierenden des Fachbereichs Informatik, eigene Spiele mit den neuesten Werkzeugen zu entwickeln, mit eigenem Sound zu untermalen und zu testen. „Die hochmoderne Hardware - von den neuesten Konsolen und Grafikrechnern bis hin zu VR-Headsets - bietet den Studierenden eine hervorragende Gelegenheit, neuartige Spiele zu entwerfen, zu entwickeln und auszuprobieren sowie innovative Spieltechnologien zu erproben“, sagt Prof. Dr. Ernst Kruijff, Professor für Human Computer Interaction Co-Direktor des Instituts für Visual Computing (IVC)

GAME.IMPULSE Vortragsreihe
Mit der Vorlesungsreihe GAME.IMPULSE hat der Studiengang Master in Visual Computing and Games Technology eine Reihe von kurzen Impulsvorträgen von Experten aus Industrie und Wissenschaft zu ausgewählten Themen des Game Designs und der Spieleentwicklung initiiert.
Diese Vorlesungen sind sowohl für Studierende der Universität Bonn-Rhein-Sieg als auch anderer Hochschulen (nach einer kurzen Anmeldung) zugänglich. Die ersten Vorträge der Reihe verdeutlichen den Fokus und die Expertise des Dozententeams im Bereich der Virtuellen Realität durch die gezielte Betrachtung von VR-Spielen.