Biolab - Evaluation biometrischer Verifikationssysteme
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Seit vielen Jahren stellen biometrische Systeme aufgrund ihrer Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit eine wesentliche Methode zur Benutzerauthentisierung dar, denen aufgrund der steigenden Digitalisierung und Automatisierung in Authentisierungsprozessen eine immer größere Bedeutung zukommt. Mittlerweile sind sie sowohl integraler Bestandteil im Consumer-Bereich (z.B. bei Smartphones) als auch im Bereich hoheitlicher Anwendungen (z.B. bei Grenzkontrollsystemen). Durch die steigende Bedeutung biometrischer Systeme steigen aber auch die Anforderungen an die Verlässlichkeit und die Sicherheit. Um einen wirksamen Einsatz zu gewährleisten und so zum Schutz der zivilen Gesellschaft beizutragen, ist die zukünftige kontinuierliche Evaluation biometrischer Systeme von entscheidender Bedeutung.
Als Durchführungsort der Evaluationen dient das Biometrie-Evaluationszentrum (BEZ), das 2018 in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Institut für Sicherheitsforschung (ISF) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet wurde.

Zielsetzungen
Die Ziele des Projekts Biolab liegen in der Evaluation biometrischer Systeme, der Entwicklung von Evaluationsmethodologien und -Werkzeugen, der Entwicklung neuer biometrischer Sicherheitstechnologien sowie der Durchführung von Schulungen und Workshops. Bei der Evaluation sollen drei Kriterien biometrischer Systeme untersucht werden:
1. Biometrische Performanz
Zu diesem Zwecke werden praxisnahe Funktionstest mit einer großen Anzahl an Testpersonen durchgeführt, die eine möglichst große Diversität aufzeigen sollen.
2. Überwindungssicherheit
Hierbei werden Verifikationssysteme verschiedenen Angriffsvarianten ausgesetzt, um ihre Wirksamkeit zu prüfen. Ziel ist es zu prüfen, wie gut ein System erkennt, dass ihm gefälschte biometrische Merkmale präsentiert werden. Kamerasysteme können beispielsweise durch das Tragen von Masken auf ihre Überwindungssicherheit geprüft werden.
3. Usability (Bedienbarkeit)
Die korrekte Bedienung der biometrischen Systeme durch die Nutzer wird ebenfalls im Rahmen umfangreicher Probandenstudien geprüft.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert Jung
Sankt Augustin
Prof. Dr. Robert Lange
Sankt Augustin
Kooperierende Professorinnen und Professoren
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Geldgeber
