Prof. Dr. Michaela Wirtz
DekaninProfessorin im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften: Chemie insbesondere Instrumentelle Analytik und Physikalische Chemie
Forschungsgebiet
Analytisch-applikative Verfahrensentwicklung und Materialforschung im Kontext zu:
1. Produktsicherheit, Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung
2. Produktkonzepte
Kontakt

Rheinbach
Profil
Sprechstunde für Studierende im Sommersemester 2022:
ab 13.04.2022 jede Woche am Mittwoch von 12.00 -12.30 Uhr als Webex-Sprechstunde
Webex-Meeting über folgenden Link beitreten:
https://h-brs.webex.com/h-brs/j.php?MTID=m70943418addadaa08889fc53d686ca59
Mit Meeting-Kennnummer beitreten:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2732 264 6210
Meeting-Passwort: 6miJBFqtv73
Lehrveranstaltungen
- Instrumentelle Analytik (BSc NatFor, BSc CM)
-
Advanced Analytical Methods I (1. Sem. MSc AQS)
IR, Raman, NMR, MS - Physikalische Chemie (BSc CM, MSc AQS-NatFor)
Forschungsaktivitäten allgemein:

Meine Expertise:
Langjährige Erfahrung in Instrumenteller Analytik im wissenschaftlichen und industriellen Wirkungsbereich, hierbei im Speziellen:
- Analytik von gesundheitsschädlichen, unerwünschten Spurenstoffen / Kontaminanten (z.B. N-Nitrosamine, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, …)
- Ableiten von Risikopräventionsstrategien zur Vermeidung der Kontaminanten, Verbesserung der Produktsicherheit und -qualität
- Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien in Wertschöpfungsketten - insbesondere Ressourcen- u. Abfall-Management
- Analytik von funktionalen, kosmetischen und agrikulturellen Produkten und Inhaltsstoffen
- Analyse von gesundheitsrelevanten Biomarkern
- Effizienzanalyse künstlicher Hautmodelle
Analytische Technologieexpertise
- Ein- und mehrdimensionale Kopplungstechniken aus Chromatographie und Massenspektrometrie (z.B. GCxGC-MS)
- Kopplungstechniken mit Spezialdetektoren (z.B. GC-TEA, GC-IMS)
- Ionenmobilitätsspektrometrie
- IR-/ Ramanspektroskopie
- Kapillarelektrophorese
- Hochleistungsdünnschichtchromatographie
Mein Leistungsangebot:
- Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte in den entsprechenden F&E-Bereichen
-
Analytische Beratung und Auftragsanalytik, auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern
(externe Partner z.B. spezialisierte Fachlabore, F&E-Institute, Partner aus anderen Hochschulen usw.) - Bewertung von Analysenresultaten und Beratung im Sinne der Produktqualitäts-, Sicherheits- bzw. Prozessoptimierung
Forschungsbericht
(2021 in Bearbeitung)
Mitarbeiter in der Forschung
Jana Hinz jana.hinz@h-brs.de
Hendrik Sakowsky hendrik.sakowsky@smail.bcw.h-brs.de
Yannic Schneck yannic.schneck@smail.bcw.h-brs.de
Alexander Jaekel alexander.jaekel@smail.bcw.h-brs.de
Moana Legelli moana.legelli@smail.bcw.h-brs.de
Lebenslauf
Forschungsprojekte
Publikationen
Neben den in der Publikationsliste aufgeführten Veröffentlichungen wurde im Zeitraum von 2006-2016 an vielfältigen chemisch/analytischen Fragestellungen gearbeitet, die jedoch aufgrund industrieller Interessen nicht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.
Weitere Infos
Patente
Schmitz, O. J., Wulf, V., Hyzak, L., Wirtz, M., Melchior, D., Kling, H.-W., Gäb, S. (2017)
MALDI Sample Preparation Methods and Targets
US Patent Application
Application No.: US 9,646,812 B2
Hloucha, M., Menzer, J., Seipel, W., Prinz, D., Küsters, E., Wirtz, M. (2011)
Verwendung von Mikroemulsionen in kosmetischen Reinigungsmitteln
EU Patent Application
Application No.: 11005589.4
Schmitz, O. J., Wulf, V., Hyzak, L., Wirtz, M., Melchior, D., Kling, H.-W., Gäb, S. (2013)
MALDI Sample Preparation Methods and Targets
UK Patent Application
Application No.: WO2013014447A1